Die launige Meinungs-Kolumne.
Gerne zugespitzt. Nicht die Wirklichkeit. Meine Wirklichkeit. Von Wolfgang Stock, Ex-Cheflektor ECON Verlag.
Foto: Daniel Biskup.

Ein Lektor ist eine Art Geburtshelfer. Er hilft dem Baby – hier ein Baby namens Buch – auf die Welt. Er holt das Beste aus einem Projekt. Nicht nur in Bezug auf den Text, sondern auch bei Aufbau, Überschriften und Klappentexte. Darüber hinaus ist er oder sie Berater bei Titelfindung und Cover.

Was also muss ein guter Lektor können? Er muss zunächst sprachlich regelfest sein. Orthografie, Grammatik, Stilkunde, Tempi, Satzbau – das darf alles kein Problem darstellen. Er muss dazu ein gutes Sprachgefühl mitbringen. Sich in der Welt der Literatur auskennen, kein Fehler. Das alles ist Grundvoraussetzung. Die Pflicht.

Jetzt kommt die Kür: Ein guter Lektor muss ein Gefühl für die Zielgruppe entwickeln. Auf den Einzelfall herunter gebrochen, muss ein Lektor sich in den Buchautor und das Thema einfühlen können. Die Chemie zwischen Autor und Lektor muss deshalb stimmen. Es muss sich ein Vertrauensverhältnis entwickeln, denn viele Autoren packen ihre Seele aus. Übrigens, für unsympathische Menschen kann ich nicht lektorieren, auch für Menschen nicht, deren Attitude mir contre coeur geht. 

Wenn’s hart auf hart kommt, muss der Lektor selbst ein Buch schreiben können. Ist mir zwei, drei mal passiert. Der Autor liefert kurz vor Drucktermin ein Manuskript ab, das vorne und hinten nicht stimmt. Komplett unbrauchbar. Weil der Autor mit den Nerven am Ende ist, muss der Lektor ran. Ich habe dann das Manuskript übers Wochenende mitgenommen und neu geschrieben. Am Montag lag es vor, Autor und Verlag sind erleichtert.

Allgemeine Tugenden wie Präzision, Hartnäckigkeit und Geduld – alles nicht verkehrt. Dazu Zuverlässigkeit, Freundlichkeit und Empathie. Das sind alles eher prinzipielle Eigenschaften fürs Berufsleben. Bei einem Lektor oder einer Lektorin muss noch etwas dazu kommen.

Wichtig ist mir folgende Eigenschaft: Ein Lektor sollte mehr Fragen stellen als Antworten geben. Eine Beurteilung sollte immer begründet und rein auf Verbesserung des Textes konzentriert sein. Niemals an der Person festmachen. Denn gute Kritik ist Liebe! Fehler sollten nie als etwas Negatives auffasst werden, sondern immer als wertvoller Schritt im Verbesserungsprozess.

Sehr wichtig: Man muss mit Menschen umgehen können. Ein Lektor betreut nicht nur ein Manuskript, sondern auch den dazu gehörigen Autor. Kommunikationsfreunde kann nicht schaden. Ich hatte als Lektor mit Autoren zu tun, die Millionen Bücher verkauft haben, sogar ein namhafter Nobelpreisträger war darunter. Die Zusammenarbeit ist meist spannend und bereichernd, bisweilen auch schwierig und herausfordernd. Übrigens habe ich die Erfahrung gemacht, je arrivierter der Autor, desto einfacher das Zusammenspiel.

Die Arbeit eines guten Lektors sollte nicht mit der Abgabe an den Hersteller oder Drucker enden. Ein guter Lektor ist auch nach Beendigung des Projektes für seinen Autor da. Er informiert über Verkaufszahlen, bereitet bei Erfolg Nachauflagen vor, er tröstet bei schlechtem Verkauf und animiert für neue Projekte bei gutem Verkauf.

Eine meiner Lieblingseigenschaften: Humor. Ist bei Stress niemals fehl am Platz. Wir sind alle Menschen. Keine Maschinen und Perfektionisten. Da kann eine humorvolle Anmerkung Druck aus dem Kessel nehmen.

Im Idealfall kommt es zu wunderbaren Freundschaften zwischen Lektor und Autor. Man mag mich einen Romantiker schimpfen, es ist bei mir schon einige Male vorgekommen. Freunde fürs Leben. Und deshalb ist Lektor einer der schönsten Berufe weit und breit. 

Loading