Die Männer sind seit Jahren dabei, sich aus der guten Medienrezeption mehr und mehr zu verabschieden. Die guten Bücher, die guten Zeitschriften werden überwiegend von Frauen gelesen. Die Kerle lassen sich währenddessen
Die Männer sind seit Jahren dabei, sich aus der guten Medienrezeption mehr und mehr zu verabschieden. Die guten Bücher, die guten Zeitschriften werden überwiegend von Frauen gelesen. Die Kerle lassen sich währenddessen
Der Leser ist für lange Stücke nicht mehr empfänglich, der Trend geht zum ‚Häppchen-Journalismus‘. Auch
Neulich am Zeitungskiosk meines Vertrauens: Die ältere Dame vor mir schnappt sich den Münchner Merkur, befühlt die Tageszeitung voller Argwohn und beklagt sich bei der Verkäuferin: „Die Zeitung ist ja so dünn heute, ist das denn richtig?“
In meinem Hirn rattern schon die tausend Gründe für die Flaute dieser Tage. Leserschwund und Papierpreis-Explosion, zu wenig Anzeigen und Spardiktate in den Redaktionen. Jedoch wie soll man all dies einer älteren Dame erklären, die nicht vom Fach ist?
Und die Verkäuferin entgegnet mit dem Scharfsinn einer guten Verkäuferin: „Ja sehen Sie, Frau Niederlechner, die Zeitung ist so dünn, weil es ist halt so wenig passiert gestern.“
Dietrich Oppenberg, ein Essener des Jahrgangs 1917, zählte zu den großen Verlegern der Nachkriegsjahre in Deutschland. Sicherlich war dieser ältere, knorrige Herr nicht im medialen Bewußtsein aller, weil er nicht einer jener war, die es in die erste Reihe drängte. Viel lieber blieb er bescheiden im Hintergrund, wusste sich aber stets ausreichend Gehör zu verschaffen.
Nach dem Krieg erhielt er, der politisch von den Nazis verfolgt war, von den Engländern die Lizenz für die Neue Ruhr Zeitung in Essen. Die sozialliberale NRZ war, später im goldenen Käfig des WAZ-Konzerns, in ihren besten Jahren so etwas wie eine Gelddruckmaschine.
Im Essener Presssehaus, das dann wie sein Verleger in die Jahre kam, regierte dieser kurzsilbige, vielleicht auch strategisch nicht sehr weitsichtige, aber stets humane Verleger wie ein kleiner Fürst. Marianne Neveling führte das Verlegerbüro umsichtig und für das redaktionelle Tagesgeschäft war der polternde Chefredakteur Jens Feddersen zuständig. Obwohl die NRZ eine Provinzzeitung im besten Sinne war, wurde diese publizistische Stimme gehört, in Bonn zumal, denn ohne den Ruhrpott wollte man in der alten Republik nicht regieren.
Dietrich Oppenberg war – und das zählt als historische Leistung – einer der
Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén